Nachfolgend Grammatik-P-Seminar, als komplettes Dokument und auch die einzelnen Stationen
WEBSEITE: WWW.STATIONREGENBOGEN.DE
P-Semiar mit dem Titel: Konzeption, Erstellung und Durchführung eines Lernzirkels für die 10. Jahrgangsstufe zur Wiederholung wichtiger Lerninhalte vorangegangener Lernjahre als Vorbereitung auf die Qualifikationsphase bzw. als Hilfestellung für einen erfolgreichen Abschluss der 10. Jahrgangsstufe
Dieser Lernzirkel steht CALUX gegen Spende zur Verfügung.
Die Schüler und die Lehrkraft haben sich darauf geeinigt, mit dem von CATLUX gespendeten Geld, ein soziales Projekt, die Station Regenbogen in Würzburg zu unterstützen.
ELTERNINITIATIVE
leukämie- und tumorkranker Kinder Würzburg e.V.
Webseite: www.stationregenbogen.de
Fr. Meier-Reichel von Catlux sagt lieben Dank an die betreuende Lehrkraft und die Schüler.
Dieser Lernzirkel ist so konzipiert, dass er sowohl in F2 (Französisch als 2. Fremdsprache) als auch in F3 (Französisch als 3. Fremdsprache) in den Monaten Oktober bzw. November herum bearbeitet werden kann.
Mit Abschluss der 1. Lektion von Cours Intensif 3 bzw. Découvertes 5.
Er eignet sich dadurch sehr gut für die Vorbereitung der 1. Schulaufgabe.
Die Inhalte, die in den Lernzirkel aufgenommen sind, wurden in einer Fragebogenaktion in den 9. und 10. Klassen abgefragt. Es handelt sich also um die sogenannten „Dauerbrenner“ der frzösischen Grammatik.
Die Themen können auf dem angehängten Laufzettel (Liste d’exercices) eingesehen werden.
Bei der Negation gibt es zwei unterschiedliche Übungen, eine Einsetzübung und einen Lückentext.
Auch bei den „phrases conditionnelles“ gibt es zwei Alternativen. Eine für F2 und eine für F3. Hier wird der unterschiedliche Lernfortschritt in den beiden Zweigen berücksichtigt.
Bei einigen Übungen haben die Schüler noch ein Übersichtsblatt mit allem Wichtigem zum jeweiligen Thema erstellt. Dies ist z.B. der Fall bei „La négation“, „Les phrases conditionnelles“ und bei „Les pronoms et leur place dans la phrase.“
Alle Übungen wurden von den Schülern in Gruppenarbeit erstellt, gemeinsam mit der Lehrkraft korrigiert und natürlich gibt es für jede Übung eine Lösung.
Es wurde darauf geachtet, dass die verwendeten Wörter den Schülern bekannt sind, es ist aber nicht auszuschließen, dass die Schüler die eine oder andere Vokabel doch noch einmal nachschlagen müssen.
