Schulaufgaben Gymnasium der Klasse 11 im Fach Deutsch
Unterkategorien:
Aufsatz: Erschließung poetischer Texte Extemporalen/Stegreifaufgaben Sonstiges Grammatikaufgaben alphabetisch für alle Bundesländer, Schularten und KlassenLiteraturepochen: 8. Realistische Lyrik des 19. Jahrhunderts: Biedermeier, junges Deutschland, Bürgerlicher Realismus
Zusammenfassung der Literaturepoche: Realistische Lyrik des 19. Jahrhunderts: Biedermeier, junges Deutschland, Bürgerlicher Realismus: inhaltliche und formale Merkmale, Hauptvertreter und Werke (Da dies eine Zusammenfassung ist, ist das Aufgaben- und Lösungsdokument identisch und ist im Gymnasium und Realschulbereich eingestellt)
Sonstiges
Literaturepochen: 9. Lyrik der Jahrhundertwende: Naturalismus, Impressionismus, Symbolismus, Expressionismus
Zusammenfassung der Literaturepoche: Lyrik der Jahrhundertwende: Naturalismus, Impressionismus, Symbolismus, Expressionismus: inhaltliche und formale Merkmale, Hauptvertreter und Werke (Da dies eine Zusammenfassung ist, ist das Aufgaben- und Lösungsdokument identisch und ist im Gymnasium und Realschulbereich eingestellt)
Sonstiges
Literaturepochen: 10. Literatur des 20. Jahrhunderts
Zusammenfassung der Literaturepoche: Literatur des 20. Jahrhundertinhaltliche und formale Merkmale, Hauptvertreter und Werke (Da dies eine Zusammenfassung ist, ist das Aufgaben- und Lösungsdokument identisch und ist im Gymnasium und Realschulbereich eingestellt)
Sonstiges
Grammatik nach Alphabet 10
Satzgefüge und Satzreihe - Achtung dies ist eine allgemeine Anweisung, deshalb sind auch teilweise im Aufgabenblatt die Lösung als Anleitung mit abgedruckt.
Grammatikaufgaben alphabetisch für alle Bundesländer, Schularten und Klassen
Grammatik nach Alphabet 11
Satzglieder - Achtung dies ist eine allgemeine Anweisung, deshalb sind auch teilweise im Aufgabenblatt die Lösung als Anleitung mit abgedruckt.
Grammatikaufgaben alphabetisch für alle Bundesländer, Schularten und Klassen
Grammatik nach Alphabet 12
Satzreihe - starke / schwache Verben - Steigerung - Substantive - Achtung dies ist eine allgemeine Anweisung, deshalb sind auch teilweise im Aufgabenblatt die Lösung als Anleitung mit abgedruckt.
Grammatikaufgaben alphabetisch für alle Bundesländer, Schularten und Klassen
Grammatik nach Alphabet 13
Substantive - Tempusformen - Achtung dies ist eine allgemeine Anweisung, deshalb sind auch teilweise im Aufgabenblatt die Lösung als Anleitung mit abgedruckt.
Grammatikaufgaben alphabetisch für alle Bundesländer, Schularten und Klassen
Grammatik nach Alphabet 14
Verbformen - Achtung dies ist eine allgemeine Anweisung, deshalb sind auch teilweise im Aufgabenblatt die Lösung als Anleitung mit abgedruckt.
Grammatikaufgaben alphabetisch für alle Bundesländer, Schularten und Klassen
Grammatik nach Alphabet 15
Wortarten - Zeitformen siehe bei Tempusformen - Achtung dies ist eine allgemeine Anweisung, deshalb sind auch teilweise im Aufgabenblatt die Lösung als Anleitung mit abgedruckt.
Grammatikaufgaben alphabetisch für alle Bundesländer, Schularten und Klassen
Schillers Ballade: Die Bürgschaft und Immanuel Kant
Schillers Ballade: Die Bürgschaft: Nachweis, dass Ballade und Grundlagen der Klassik, Immanuel Kant Begriffe „schönen Seele“ und „Erhabenheit des Menschen“ erläutern und darlegen inwieweit auf die Bürgschaft anwendbar. Unter der Rubrik Stilmittel und Epochen ist eine ausführliche Beschreibung zu den einzelnen Literaturepochen online.
Bayern Extemporalen/Stegreifaufgaben Aufsatz: Erschließung poetischer Texte
Joseph von Eichendorffs: Aus dem Leben eines Taugenichts
Joseph von Eichendorffs: Aus dem Leben eines Taugenichts: Beschreiben in Stichpunkten Handlungsaufbau, märchenhafte Elemente im Taugenichts erläutern, Lebensart der Philister erklären, ist der Taugenichts ein Philister? Lässt sich hinter den Reisen des Taugenichts ein Plan erkennen? (Unter der Rubrik Stilmittel und Epochen ist unter Dokument 2307 eine ausführliche Beschreibung zur Literaturepoche Romantik eingestellt. Evtl. auch lesen)
Bayern Extemporalen/Stegreifaufgaben Aufsatz: Erschließung poetischer Texte
Extemporale über Drama: Maria Stuart
Maria Stuart und Elisabeth I: dramentechnische Figurenzeichnung als Anipoden, Auswirkungen der Ständeregel des 16./17. Jahrhundert auf die Dramenkonzeption, Wirkungen eines Dramas nach Aristoteles, beurteilen, ob die Umsetzung der Lehre der drei Einheiten in „Maria Stuart“ idealtypisch erfolgt ist.
Bayern und alle anderen Bundesländer Extemporalen/Stegreifaufgaben Aufsatz: Erschließung poetischer Texte
Seite 2 von 2
- 1
- 2