Schulaufgaben Gymnasium der Klasse 12
Unterkategorien:
Deutsch Mathematik Englisch Latein Französisch Physik Astrophysik Chemie Geographie Geschichte Q11/12 Sozialkunde Wirtschaft und Recht (NTG, SG, MuG) Religion katholischDramenanalyse Mutter Courage
Erschließen und Interpretieren eines literarischen Textes: Textbezogenes Analysieren und Kommentieren. Dramenanalyse: Mutter Courage und ihre Kinder (Szene 9). Mit ausführlichen Erwartungshorizont, Aufbau und Inhalt, sprachliche, stilistische Gestaltung, Deutung des Liedes, Szene 9 als Beispiel für die Umsetzung des epischen Theaters, Schluss. Arbeitszeit 240 Minuten
Bayern Schulaufgaben Aufsatz: Erschließung poetischer Texte
1. Klausur Latein in der Oberstufe Klasse 12/1: Livius
Livius: Übersetzungsteil mit 105 LW. Mos maiorum und die Rolle bei Livius, Rechte der Volkstribunen, Vergils Aeneis: Wie knüpft Vergil an die Tradition seines Vorgängers Homer an? Text skandieren und metrische Besonderheiten, Livius, ein Historiker im heutigem Sinn. Interpretationsaufgabe Textstelle interpretieren, warum ist Veturia auch ein typische exempla für Livius
Klausuren
Analytische Geometrie, Wahrscheinlichkeitsrechnung / Stochastik
geschrieben im 2. Halbjahr als 2. Schulaufgabe:Analytische Geometrie: Ebenen - Gerade - Schnittpunkt/Schnittgerade - Lotfußpunkt - Spiegelpunkt - Tangentialebene an KugelWahrscheinlichkeitsrechnung/Stochastik: Berechnung der Wahrscheinlichkeit - Anwendung der Binomialverteilung(Nullhypothese/Hypothesentest/Signifikanztest)
Bayern Schulaufgaben Klausuren Lambacher Schweizer
Nationalismus und Nationalstaatsbildung, das deutsch-französische Verhältnis
Grundlagen moderne politischer Ordnungsformen im Mittelalter, Nationalismus und Nationalstaatsbildung, das deutsch-französische Verhältnis
Bayern Schulaufgaben
Politische Ordnungsformen in Mittelalter und Früher Neuzeit, Volk und Nation als Identifikationsmuster; nationale Selbst- und Fremdbilder
Politische Ordnungsformen in Mittelalter und Früher Neuzeit´: John Lockes, , Volk und Nation als Identifikationsmuster; nationale Selbst- und Fremdbilder: Arminius in Varus-Schlacht, eine Karikatur interpretieren.
Bayern Schulaufgaben
Historische Komponenten europäischer Kultur und Gesellschaft
Hermann-Mythos – Gründungsmythos der Deutschen: Mythos um Arminius und die Varusschlacht, Moderne Nationsvorstellung seit er Französischen Revolution, Politische Ordnungsvorstellungen in Mittelalter und Früher Neuzeit, Ausgang des Investiturstreits
Bayern Schulaufgaben
DDR; Wurzeln und Traditionen europäischer Denkhaltungen
DDR; Wurzeln und Traditionen europäischer Denkhaltungen
Bayern Schulaufgaben
Politische Ordnungsformen in Mittelalter und Früher Neuzeit, „Volk“ und „Nation“ als Identifikationsmuster
Verhältnis von weltlicher und geistlicher Gewalt im ottonisch-salischer Zeit, Investiturstreits, politische Denken der Aufklärung, Nationalismus und Nationalstaatenbildung (Quellenarbeit: Abbé Sieyès: Was ist der Dritte Stand?)
Bayern Schulaufgaben
Politische Ordnungsvorstellungen im Mittelalter und früher Neuzeit – Nation / Nationalismus in Deutschland
Politische Ordnungsvorstellungen im Mittelalter und früher Neuzeit – Nation / Nationalismus in Deutschland (Achtung Dokument ist ohne Lösung, gerne kann mir eine Musterlösung zugeschickt werden, ich verlängere dann gerne gratis die Mitgliedschaft)
Bayern Schulaufgaben
Protolysegleichgewichte, Redoxgleichgewichte mit ausführlicher Musterlösung
Protolysegleichgewichte, Redoxgleichgewichte: chemischer Puffer, Puffersysteme, Standardredoxpotential, pH-Wert berechnen, Galvanische Zellen, Nerst-Gleichung
Schulaufgaben
Geometrie, Stochastik
2. Schulaufgabe im 2. Halbjahr, Geometrie, Stochastik, auch gut zur Abiturvorbereitung
Bayern Schulaufgaben Klausuren
Der Nahe Osten: historische Wurzeln eines weltpolitischen Konflikts
Der Nahe Osten: historische Wurzeln eines weltpolitischen Konflikts: Ursachen, Anlass, Verlauf und Folgen des Yom-Kippur-Kriegs, Forderungen der palästinensischen Nationalcharta
Bayern Extemporalen/Stegreifaufgaben
Konfliktregionen und Akteure internationaler Politik in historischer Perspektive
Entstehung, Entwicklung und Ziele des Zionismus, britische Politik von 1917 bis 1948 in Palästina, Textarbeit Alfred T. Mahan von 1897, Wandel in der US-amerikanischen Außenpolitik
Bayern Schulaufgaben
2. Klausus 12/2: Cicero, de re publica, Vergil, Aeneis
Cicero, de re publica, Vergil, Aeneis
Klausuren
2. Klausur Q12/2: Der Einzelne und der Staat
Der Einzelne und der Staat: Scipio und die Änderungen der Verfassungsformen, Ciceros Staatsdefinition; Konjunktiv im Hauptsatz, Stilmittel, Verfassungskreislauf, Mischverfassung, Gerechtigkeit in „de re publica“ (Kurzklausur Bearbeitungszeit 55 Min.)
Klausuren
Ziele und Instrumente der Geldpolitik: angesagter kleiner Leistungsnachweis für die Oberstufe am Gymnasium
Ziele und Instrumente der Geldpolitik: angesagter kleiner Leistungsnachweis für die Oberstufe Qualifizierungsstufe am Gymnasium im Fach Wirtschaft und Rechts der 12. bzw. 13. Klasse: Fragestellungen: zwei Säulen-Strategie der EZB, Hauptrefinanzierungsgeschäfte, Tenderverfahren: Mengentender und Zinstender, Wirkung der Erhöhung des Leitzinses auf das Preisniveau mittels Transmissionsmechanismus. Die Probe ist mit ausführlicher Musterlösung der Lehrkraft.
Bayern und alle anderen Bundesländer angesagte kleine Leistungsnachweise
Sachmangel: Leistungsnachweis für das Fach Wirtschaft und Recht am Gymnasium Q 12/2
Sachmangel: Leistungsnachweis für das Fach Wirtschaft und Recht am Gymnasium Q 12/2: Fragestellungen: Prüfen ob ein Sachmangel vorliegt im Gutachtenstil, eine Karikatur interpretieren, Prinzip der Mängelrechte. Dokument ist mit Erwartungshorizont der Lehrkraft.
Bayern und alle anderen Bundesländer angesagte kleine Leistungsnachweise
Verzug, Mahnung: angesagter kleiner Leistungsnachweis für die Oberstufe am Gymnasium
angesagter kleiner Leistungsnachweis für die Oberstufe am Gymnasium Thema Verzug, Mahnung für das Fach Wirtschaft und Recht: Mahnung, Verzug, wann ist ein Mahnung entbehrlich etc. mit Fallbeispielen und Musterlösung der Lehrkraft.
Bayern und alle anderen Bundesländer angesagte kleine Leistungsnachweise
2. Klasur für Chemie in der Qualifizierungsstufe
In dieser Klausur mit ausführlicher Musterlösung geht es um die Bedeutung von Protolysegleichgewichten, Säure-Base-Indikatoren, Redoxgleichgewichte und Bromgewinnung.
Klausuren
Übersicht über die wichtigsten Stilmittel für das Fach Deutsch
Übersicht über die wichtigsten Stilmittel (Aufgaben- und Lösungsdokument sind identisch)
Stilmittel und Literaturepochen Bayern und alle anderen Bundesländer Arbeitsblatt