Schulaufgaben Gymnasium der Klasse 8 im Fach Physik zum Thema Aufbau der Materie und Wärmelehre/Schulaufgaben und Extemporalen
Extemporale für Physik Thema Aufbau der Materie und Wärmelehre (X)
Aufgabenstellungen: Verdunstung, warum kühlt eine Flüssigkeit beim verdunsten ab, auf Teilchenebene erklären, spezifische Wärmekapazität, Wärmemenge Q, Aggregatszustandsänderungen, mit Hilfe des Teilchenmodels die Wärmeausdehnung eines Festkörpers erklären und Anwendungsbeispiele dazu
Bayern und alle anderen Bundesländer angesagte kleine Leistungsnachweise Aufbau der Materie und Wärmelehre Schulaufgaben und Extemporalen
Extemporale für Physik zum Thema Wärmelehre (X)
Wärmeleitung, Wärmeübertragung, Verdampfungswärme errechnen (umfangreiche Aufgaben)
Bayern und alle anderen Bundesländer Übungsschulaufgaben Aufbau der Materie und Wärmelehre Schulaufgaben und Extemporalen
Leistungsnachweis für Physik Thema Aufbau der Materie und Wärmelehre (X)
Aufgabenstellungen: innere Energie, Arten der Wärmeübertragung, Energierechnung, Anomalie des Wassers, Zeit-Temperatur-Diagramm, den Vorgang des Schmelzens anhand von einem Teilchenbild der Materie darstellen.
Bayern und alle anderen Bundesländer angesagte kleine Leistungsnachweise Aufbau der Materie und Wärmelehre Schulaufgaben und Extemporalen
Änderung der inneren Energie, Schmelzen, Verdampfen, Verdunsten, Aggregatzustände
Änderung der inneren Energie, Schmelzen, Verdampfen, Verdunsten, Aggregatzustände
Übungsaufgaben/Extemporalen Bayern und alle anderen Bundesländer Aufbau der Materie und Wärmelehre Schulaufgaben und Extemporalen
Änderung der inneren Energie, Schmelzen, Verdampfen, Verdunsten, Aggregatzustände
Änderung der inneren Energie, Schmelzen, Verdampfen, Verdunsten, Aggregatzustände
Übungsaufgaben/Extemporalen Bayern und alle anderen Bundesländer Aufbau der Materie und Wärmelehre Schulaufgaben und Extemporalen
Extemporale für Physik am Gymnasium der 8. Klasse zum Thema Thermodynamik
In dieser Extemporale für Physik mit Musterlösung geht es um das Thema Thermodynamik und den 1. Hauptsatz der Thermodynamik.
Übungsaufgaben/Extemporalen Bayern und alle anderen Bundesländer Aufbau der Materie und Wärmelehre Schulaufgaben und Extemporalen
2. Physikschulaufgabe für Klasse 8 für das Gymnasium mit Musterlösung
2. Physikschulaufgabe für Klasse 8 für das Gymnasium Thema: Möglichkeiten wie Wärme übertragen werden kann, Wärmeleitung, Wärmestrahlung, Wärmeströmung, Auftriebskraft eines Körpers in einer Flüssigkeit oder Gas, Auftriebskraft berechnen, Kraft und Druck, Leistung einer Pumpe
Bayern und alle anderen Bundesländer Übungsschulaufgaben Aufbau der Materie und Wärmelehre Schulaufgaben und Extemporalen
Übungsschulaufgabe Physik Gymnasium 8. klasse Thema Wäremlehre (X)
Aufgabenstellungen: Wechsel des Aggregatzustandes, spezifische Wärmekapazität, Zeit-Temperatur-Diagramm, schmelzen, erwärmen, 1. Hauptsatz der Wärmelehre, Strahlungsgleichgewicht, Wärmeleitung bei festen Körpern im Teilchen im Teilchenmodel, Flüssigkeitsthermometer mit Musterlösung
Bayern und alle anderen Bundesländer Übungsschulaufgaben Aufbau der Materie und Wärmelehre Schulaufgaben und Extemporalen
Übungsschulaufgabe Physik Aufbau der Materie und Wärmelehre
Aufbau der Materien und Wärmelehre, innere Engergie, Energieentwertung, Temperaturskala nach Kelvin und Celsius, Öltröpfchenversuch, Durchmesser von Atomen, Atomdurchmesser, Schweredruck, Anomalie des Wassers, Schmelzwärme, Erstarrungswärme, Verdampfungswärme, Kondensationswärme, Temperatur
Bayern und alle anderen Bundesländer Übungsschulaufgaben Aufbau der Materie und Wärmelehre Schulaufgaben und Extemporalen
Leistungsnachweis für Physik Thema: Aufbau der Materie und Wärmelehre (X)
Aufbau der Materien und Wärmelehre, innere Energie, Teilchenmodel, Energieentwertung, , Temperaturskala nach Kelvin und Celsius, Begriff irreversibel, wieso lassen sich mit Wasser empfindliche Pflanzen vor Nachtfrösten schützen?, Temperatur-Zeit-Diagramm mit ausführlicher Musterlösung.
Bayern und alle anderen Bundesländer angesagte kleine Leistungsnachweise Aufbau der Materie und Wärmelehre Schulaufgaben und Extemporalen