Schulaufgaben Gymnasium der Klasse 9 im Fach Biologie
Hier finden Sie aktuell geschriebene Stegreifaufgaben und Übungsdokumente und Proben mit Musterlösungen zu folgenden Themengebieten:
-
Nervensystem: Nervenzellen, Reflex und Reize, periphere Nervensystem, vegetatives Nervensystem, Aufbau des Sympathicus, Unterschied zwischen Sympathicus und Parasympathicus, Leitungsweg, Neuronen, Axon, Synapsen, Reflexe und Nerven, Kniesehnenreflex, Saugreflex, Greifreflex, Atropin
-
Sinnesleistungen: Sehen, Hören, Grundlagen des Hörvorgangs, Schäden durch Lärmeinwirkung
-
Netzwerk Biologie, Hormondrüsen, Hormone und ihre Wirkung, Pupertät
-
Stress: Eustress, Distress, Stressoren, Burn-out
-
Hormone, Blutzucker, Stress
-
Grundlagen der Genetik: Down-Syndrom, Genommutation, Delektion, Inversion, Translokation, Klinefelter Syndrom, Cschhromosomentypen
-
Mitose / Meiose: Mitosephase, warum keine zwei Mitosen direkt aufeinander folgen können, Vergleich von Meiose mit der Mitose hinsichtlich Vorkommen, Funktion und Anzahl der Teilungen. Oogenese, Centromer, Metaphase Äquuatorialebene
-
Immunsystem und Abwehr von Krankheitserregern: HIV, AIDS
0.
#2853
Grundwissen Klasse 9 Gymnasium Biologie Hinweis: Hier gibt es nur ein Aufgabenblatt!
Gymnasium
Klasse 9
Biologie
Nervensystem: Nervenzellen, Reflex und Reize
1. Extemporale/Stegreifaufgabe
#2803
Gymnasium
Klasse 9
Biologie
Bayern Extemporalen/Stegreifaufgaben
1. Extemporale/Stegreifaufgabe
#2111
Gymnasium
Klasse 9
Biologie
Bayern Extemporalen/Stegreifaufgaben
1. Extemporale/Stegreifaufgabe
#0582
periphere Nervensystem, vegetatives Nervensystem, Aufbau des Sympathicus, Unterschied zwischen Sympathicus und Parasympathicus, Leitungsweg, Neuronen, Axon, Synapsen
Gymnasium
Klasse 9
Biologie
Bayern Extemporalen/Stegreifaufgaben
2. Lernzielkontrolle/Probe
#0630
Reflexe und Nerven, Kniesehnenreflex, Saugreflex, Greifreflex, Atropin, Nervenzellen, Neuron, Axon, Synapse
Gymnasium
Klasse 9
Biologie
Bayern Lernzielkontrollen/Proben
Sinnesleistungen: Sehen, Hören
1. Extemporale/Stegreifaufgabe
#2114
Sinnesleitung: Sehen, Auge – Gehirn
Gymnasium
Klasse 9
Biologie
Extemporalen/Stegreifaufgaben
2. Extemporale/Stegreifaufgabe
#2939
Grundlagen des Hörvorgangs, Schäden durch Lärmeinwirkung
Gymnasium
Klasse 9
Biologie
Bayern Extemporalen/Stegreifaufgaben
Hormone, Blutzucker, Stress
2. Extemporale/Stegreifaufgabe
#0719
Netzwerk Biologie, Hormondrüsen, Hormone und ihre Wirkung, Pupertät
Gymnasium
Klasse 9
Biologie
Bayern Extemporalen/Stegreifaufgaben
2. Extemporale/Stegreifaufgabe
#2854
Stress: Eustress, Distress, Stressoren, Burn-out
Gymnasium
Klasse 9
Biologie
Bayern Extemporalen/Stegreifaufgaben
3. Extemporale/Stegreifaufgabe
#2112
Grundlagen der Genetik: Down-Syndrom, Genommutation, Delektion, Inversion, Translokation, Klinefelter Syndrom, Cschhromosomentypen
Gymnasium
Klasse 9
Biologie
Bayern und alle anderen Bundesländer Extemporalen/Stegreifaufgaben
3. Extemporale/Stegreifaufgabe
#2938
Mitose / Meiose: Mitosephase, warum keine zwei Mitosen direkt aufeinander folgen können, Vergleich von Meiose mit der Mitose hinsichtlich Vorkommen, Funktion und Anzahl der Teilungen. Oogenese, Centromer, Metaphase Äquuatorialebene
Gymnasium
Klasse 9
Biologie
Bayern Extemporalen/Stegreifaufgaben
3. Extemporale/Stegreifaufgabe
#3045
Zellteilung beim Menschen,
Gymnasium
Klasse 9
Biologie
Bayern Extemporalen/Stegreifaufgaben
Immunsystem und Abwehr von Krankheitserregern
3. Extemporale/Stegreifaufgabe
#2110
Thema: Immunsystem und Abwehr von Krankheitserregern: HIV, AIDS
Gymnasium
Klasse 9
Biologie
Bayern Extemporalen/Stegreifaufgaben
Grundwissen Gymnasium Biologie Klasse 9 in Bayern
- Organelle: Strukturen in Zellen, die in ihrer Funktion Organen bei Vielzellern entsprechen.
Prinzip: Arbeitsteilung
Beispiele:
Zellwand
außerhalb der Zellmembran liegende Hülle; bei pflanzlichen Zellen aus Cellulose.
Zellmembran
Hülle der Zellen, die der Abgrenzung und dem Stoff- und Energieaustausch dient.
Zellkern
Organell der Eukaryontenzelle; enthält das genetische Material eines Lebewesens.
Chloroplast
chlorophyllhaltiges Organell pflanzlicher Zellen, in dem die Fotosynthese stattfindet.
Mitochondrium
Organell, in dem die Zellatmung stattfindet
Ribosom
Organell zur Eiweißsynthese
- pflanzliche/tierische Zelle
Die pflanzliche Zelle besitzt als Besonderheit eine Zellwand, eine Vakuole und Chloroplasten.
- Diffusion
Ausbreitung von Stoffen durch Teilchenbewegung (Ursache: Konzentrationsunterschiede).
- Osmose
Diffusion durch eine selektiv durchlässige (permeable) Membran.
- Prokaryont/Eukaryont
Eine Eukaryontenzelle besitzt einen Zellkern, eine Prokaryontenzelle nur eine ringförmige DNA .
- Bakterien
Prokaryonten mit vielfältigen Stoffwechselwegen
- Virus
In Proteinhüllen verpackte Stücke genetischen Materials ohne eigenen Stoffwechsel werden durch Wirtszellen vermehrt.
- Vielzeller
Aus Körper- und potentiell unsterblichen Fortpflanzungszellen aufgebaute Lebewesen.
Prinzip: Arbeitsteilung
- Mitose
Bildung zweier identischer Tochterkerne durch Trennung der Schwesterchromatiden bei der Zellteilung.
- Meiose
Bildung von Keimzellen mit einfachem Chromosomensatz (haploid) aus Urkeimzellen mit doppeltem Chromosomensatz (diploid).
- Chromosomen
Strukturen im Zellkern; enthalten die Erbsubstanz DNA.
- Gen
Einheiten der Erbinformation, die zusammen mit den Umwelteinflüssen zur Ausbildung bestimmter Merkmale führen.
- Mutation
Veränderung der Erbsubstanz
- Allel
Verschiedene Formen eines Gens, die durch Mutationen entstanden sind.