Schulaufgaben Gymnasium der Klasse 9 im Fach Chemie
Unterkategorien:
Chemie im 2. Lj (NTG) Chemie im 1. Lj (SG, MuG, WSG)Stoffe, Stoffgemische
Stoffe, Stoffgemische
Bayern Extemporalen/Stegreifaufgaben
Stoffe und Reaktionen
Stoffe und Reaktionen: Kennzeichen einer chemischen Reaktion, Destillationsapparat, Destillation, Stoffgemische, Diffusion, Glimmspanprobe, Energiediagramm, exotherme Reaktion
Extemporalen/Stegreifaufgaben
1. Stegreifaufgabe Chemische Reaktionen für Chemie am Gymnasium Klasse 9
1. Stegreifaufgabe Chemische Reaktionen: Formelgleichungen formulieren, Formeln in Teilchendarstellung, Verbrennung von Stahlwolle.
Bayern und alle anderen Bundesländer Extemporalen/Stegreifaufgaben
Stegreifaufgabe für das Fach Chemie am Gymnasium der 9. Klasse Thema Teilchenebene, Reinstoffe / Gemische, Trennverfahren
Themengebiete: Ausschnitt der Luft auf Teilchenebene, Diffusion, Silberiodid wird mit Aceton gelöst, Regenbildung, Gewinnung von Salz aus Meerwasser und Trennverfahren
Bayern und alle anderen Bundesländer Extemporalen/Stegreifaufgaben
Reaktionsgleichungen
Reaktionsgleichungen
Bayern Extemporalen/Stegreifaufgaben
Stoffe und Reaktionen
K. 3.3 (Trennverfahren) und 4.1 (chemische Reaktionen im Alltag) Funktionsprinzip der künstlichen Niere Membranverfahren zur Trinkwassergewinnung.
Bayern Extemporalen/Stegreifaufgaben Chemie heute
Formelgleichungen, Elektronenhülle
Formelgleichungen, Elektronenhülle
Bayern Extemporalen/Stegreifaufgaben Chemie heute
Stoffe und Reaktionen
Stoffe und Reaktionen
Bayern Extemporalen/Stegreifaufgaben
Qualitative und quantitative Analyse
Qualitative und quantitative Analyse, Grundwissen: Energiebilanzen bei chemischen Reaktionen
Bayern Schulaufgaben
Qualitative und quantitative Analyse
Qualitative und quantitative Analyse: Salz und Nachweismethoden für Kation und anion, Am Beispiel von Natrium Vorgänge auf Teilchenebene bei der Flammenfärbung, Reaktionsgleichung für den Zerfall von Wasserstoffperoxid und Masse berechnen, Valenzstrichformel für Stoffe und Reaktionsgleichung Reaktion von Hydrazin mit Distickstofftetranoxid und Teilchenberechnung, Räumlicher Bau von Molekülen, Oktettregel
Schulaufgaben
Qualitative und quantitative Analyse
Qualitative und quantitative Analyse: Nachweis von Ammoniumchlorid, Reaktionsgleichung für die Zellatmung, Valenzstrichformeln, Energiediagramm für die Zellatmung und Masse berechnen, Energiebilanz der Salzbildung
Bayern Schulaufgaben
qualitative und quantitative Chemie
im 2. Lernjahr: qualitative und quantitative Chemie
Bayern Schulaufgaben
Redox Reaktionen und stöchiometrisches Rechnen
Redox Reaktionen und stöchiometrisches Rechnen
Schulaufgaben
Säure-Base-Reaktionen
Säure-Base-Reaktionen: Salzsäure, Reaktionsgleichung der Bildung des „sauren Regen aus Schwefeldioxid, Reaktionsgleichung von Kalkwasser, Ampholyt, Autoprotolyse des Wassers, Unterschied Brönsted-Säure und sauren Lösung
Bayern Schulaufgaben
Strukturformeln, ph-Wert Berechnungen und das Aufstellen von Säure – Base Gleichungen
Strukturformeln, ph-Wert Berechnungen und das Aufstellen von Säure – Base Gleichungen
Schulaufgaben
Formeln, Reaktionsgleichungen, Stöchiometrie
Formeln, Reaktionsgleichungen, Stöchiometrie, Oxidation, chemisches Rechnen, molekulare Masse, stöchiometrisches Rechnen, Ampholyt, Thermolyse, Anlayse, Energiediagramm
Bayern Schulaufgaben
Von der Teilchenebene zur Stoffebene, Chemie des Wassers, Säure-Base-Reaktionen, Saurer Regen
Von der Teilchenebene zur Stoffebene, Chemie des Wassers, Säure-Base-Reaktionen, Saurer Regen (Achtung dieses Dokument ist aktuell noch ohne Lösung, wird erstellt. Gerne können mir Mitglieder einen Lösungsansatz schicken für eine Gratisverlängerung)
Bayern Schulaufgaben
Ionennachweise (Teil 1)
Ionennachweise: Fällungsreaktion, Kaliumchloridlösung wird mit Silbernitratlösung versetzt, Realtionsgleichung, Natriumsulfatlösung wird mit Bariumchloridlösung versetzt. Nachweis Salz Ammoniumchlorid
Bayern Extemporalen/Stegreifaufgaben
Ionennachweise (Teil 2)
Ionennachweise: Fällungsreaktion, Kaliumchloridlösung wird mit Silbernitratlösung versetzt, Realtionsgleichung, Natriumsulfatlösung wird mit Bariumchloridlösung versetzt. Nachweis Salz Ammoniumchlorid
Extemporalen/Stegreifaufgaben
Stöchiometrisches rechnen
Stöchiometrisches rechnen
Bayern Extemporalen/Stegreifaufgaben
Seite 1 von 2
- 1
- 2